Ehrenamt beim Frauennotruf
Das Ehrenamt begleitet den Frauennotruf seit seinen Anfängen. Denn gegründet wurde der Verein durch das ehrenamtliche Engagement von Frauen*, die in der Frauenbewegung aktiv waren. Das war 1978! Seither sind unsere ehrenamtlichen Helferinnen* eine wichtige Stütze für unsere Beratungsstelle. Ohne sie könnten wir viele Themen, die uns am Herzen liegen, nicht umsetzen.
Daher gilt unser besonderer Dank all den Frauen*, die uns über die Jahrzehnte tatkräftig unterstützt haben – bei Aktionen, Infoständen, Veranstaltungen, Workshops und beim Opferschutz. Sie haben mit uns diskutiert, gekämpft und gesellschaftliche Strukturen verändert. Mit ihren inspirierenden Ansichten und helfenden Händen konnten wir all die bevorstehenden Aufgaben meistern. Denn sie geben uns das Gefühl, nicht allein zu kämpfen. Mit ihnen sind wir viele!
Wie sieht ein Ehrenamt beim Frauennotruf aus?
Ab 2025 gehen wir mit dem Ehrenamt neue Wege. Die Gruppe der Ehrenamtlichen trifft sich ca. einmal im Monat. Unter Anleitung durch eine Hauptverantwortliche strukturiert die Gruppe ihre Treffen selbst und plant eigenständig anstehende Aktionen – selbstverständlich in Absprache mit einer Hauptamtlichen des Frauennotrufs.
So können Sie uns unterstützen
Es gibt verschiedene Bereiche, in denen wir uns über Ihr ehrenamtliches Engagement sehr freuen. Unterstützen können Sie uns zum Beispiel:
- bei der Planung und Umsetzung von Aktionen
- bei der Durchführung von Mädchen*workshops
Ehrenamt durch Aktionen
Sie planen Aktionen, um Klient*innen des Frauennotrufs oder Teilnehmer*innen unserer Workshops materiell oder finanziell zu unterstützen. Der Fokus der geplanten Aktionen liegt auf der indirekten Unterstützung von Klient*innen des Frauennotrufs sowie Frauen, Mädchen und LINTA*-Personen, die potenziell von sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Zum Beispiel könnten Sie einen Kleidertausch organisieren und dabei Klamotten für Klient*innen sammeln, die aufgrund ihrer Gewalterfahrungen und ihres Geschlechts in Armut leben. Oder Sie könnten bei einem Kuchenverkauf das eingenommene Geld dafür verwenden, Taschenalarme an Mädchen und LINTA*-Personen aus unseren Schulworkshops zu spenden. Die Art und Weise, wie Sie Spenden sammeln und wofür genau diese Spenden verwendet werden, planen Sie bei ihren Treffen.
Grundlage für die Ideensammlung sind die regelmäßigen Gruppentreffen. Denn hier ist Raum für Diskussionen über Themen rund um Feminismus. Mögliche Themen sind:
- Sicherheit von Frauen, Mädchen und LINTA*-Personen in Heidelberg
- Erfahrungen rund um Antifeminismus und Sexismus
- Kleiderordnung an Schulen
- Vergewaltigungsmythen bzw. Mythen sexualisierter Gewalt
- aktuelle gesellschaftliche Themen
Der Austausch über Ideen und die Absprache des Bedarfs erfolgt im Austausch mit einer Hauptamtlichen des Frauennotrufs.
Ehrenamt bei Mädchen*workshops
Eine weitere Möglichkeit, uns ehrenamtlich zu unterstützen, ist die Workshopbegleitung an Schulen. Mit dem Projekt „Mädchen stärken – Mädchen schützen“ gehen wir in Schulen und bieten dort u.a. Workshops speziell für Mädchen und LINTA*-Personen ab der 7. Klasse an. Mit den Kursen werden Mädchen und LINTA*-Personen gestärkt, ihre Grenzen zu erkennen und zu wahren. Anhand von Übungen und Rollenspielen lernen sie, respektvoll mit den eigenen Gefühlen und der eigenen Fähigkeit umzugehen, Situationen verändern zu können. Darüber hinaus erfahren sie, welche Rechte sie haben und welche Hilfsangebote es gibt.
Für die Kurse brauchen wir immer wieder Ehrenamtliche als Co-Leiterinnen*, die unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen* während der Workshops unterstützen. Wenn Sie in diesem Bereich mitwirken möchten, führen wir Sie mit einer internen Schulung in diese Aufgabe ein. Für ihre Zeitplanung ist wichtig zu wissen, dass die Kurse zweitägig sind.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen kann jede Frau und LINTA*-Person, die sich in der feministischen Arbeit engagieren will. Sie müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Ob Sie studieren, in Ausbildung oder berufstätig sind oder schon ihren Ruhestand genießen. Ob 20, 40 oder 80 – wir sind offen für alle Altersstufen und Lebenswege. Im Gegenteil: Diese Vielfalt ist eine große Bereicherung für uns hauptamtliche Mitarbeiterinnen* und die Gruppe der Ehrenamtlichen.
Damit Sie als ehrenamtliche Person über die Arbeit des Frauennotrufs sowie über themenspezifische Haltungen informiert sind, ist eine einmalige Teilnahme an einer hausinternen Schulung Voraussetzung, um an den regelmäßigen Treffen der Ehrenamtlichen teilnehmen zu dürfen.
Was wir von Ihnen erwarten
Ganz gleich, ob Sie über feministische Themen diskutieren und Aktionen planen oder als Co-Leiterin unsere Hauptamtlichen bei den Mädchen*workshops unterstützen – jeder Einsatz ist willkommen. Wir sind daran interessiert, viele Ehrenamtliche zu gewinnen, damit Sie den Freiraum haben, selbst zu entscheiden, wie stark und wie oft Sie uns tatkräftig helfen. Denn Sie gehen durch Ihr Ehrenamt keinerlei Verpflichtung ein! „Niemand muss sich einbringen, wenn dafür gerade keine Kraft oder Kapazität vorhanden ist“, so die Geschäftsleitung des Frauennotrufs. „Uns ist wichtig, dass die Ehrenamtlichen sorgsam mit sich umgehen und sich nicht übernehmen.“
Was Sie davon haben
Mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement tragen Sie dazu bei, dass Themen rund um sexualisierte Gewalt an Frauen, Mädchen und LINTA*-Personen in Heidelberg präsent bleiben. Gemeinsam mit anderen können Sie etwas verändern und die Situation von Frauen, Mädchen und LINTA*-Personen verbessern. Durch den Austausch mit Hauptamtlichen und die internen Schulungen erhalten Sie interessante Einblicke in die Beratungs- und Präventionsarbeit des Frauennotrufs. Außerdem können Sie sich in einem geschützten Rahmen mit anderen zu feministischen Themen austauschen.
Sie möchten sich beim Frauennotruf engagieren?
Einfach anrufen unter 06221 – 18 16 22 oder eine Mail schreiben an info@frauennotruf-heidelberg.de. Sie erhalten dann alle relevanten Infos zu unserem Ehrenamt und den Schulungsterminen. Nach der Teilnahme an der Schulung können Sie an den regelmäßigen Treffen teilnehmen und sich engagieren.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!



