Prävention
Schutzkonzepte
Ein Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt hilft Schulen und Einrichtungen, einen sicheren Ort für Kinder, Jugendliche und schutzbedürftige Erwachsene zu schaffen. Ein Ort, an dem Missbrauch und sexuelle Übergriffe keinen Raum haben. Für einen solchen Schutzraum ist ein Konzept notwendig, das alle Beteiligte einbezieht.
Wir entwickeln in Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Einrichtungen individuell angepasste Schutzkonzepte. Schutzkonzepte bestehen aus Präventionsangeboten für Mädchen* und Jungen*, Jugendlichen sowie schutzbedürftigen Erwachsenen und enthalten klare Handlungsleitfäden für die Mitarbeitenden.
Mit zunehmender Sicherheit steigt die Bereitschaft, Anzeichen von sexueller Gewalt nachzugehen. Der Handlungsleitfaden vermittelt die Grundregeln der Intervention und informiert über Kooperationsverfahren im Kinderschutz. Er zeigt der Leitung, den pädagogischen Fachkräften und den nicht-pädagogischen Mitarbeiter*innen Handlungsmöglichkeiten auf und gibt Sicherheit. Nur wenn die Mitarbeitenden wissen, wie zu handeln ist, können sie die Kinder, Jugendlichen und schutzbedürftigen Erwachsenen in ihren Einrichtungen besser schützen.
Bei der Erarbeitung und Umsetzung eines Schutzkonzepts beziehen wir alle Beteiligten ein. In Workshops, Elternabenden und Fortbildungen sensibilisieren wir die beteiligten Personengruppen für das Thema. Mit den Schutzkonzepten wird ein Klima geschaffen, in dem sexualisierte Gewalt keinen Raum hat und Betroffene Unterstützung erfahren. Gemeinsam entwickeln wir einen Handlungsleitfaden, der vorgibt, wie in einem Verdachtsfall vorzugehen ist. Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt sind ein Qualitätsmerkmal für gelebte Verantwortung.
Wir unterstützen die bundesweiten Initiativen „Kein Raum für Missbrauch“ und „Schule gegen sexuelle Gewalt“. Sie wurden vom Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) ins Leben gerufen.
Möchten Sie an Ihrer Schule oder Einrichtung ein Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt einführen?
Wir unterstützen Sie dabei. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Frauennotruf gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.V.
Bergheimer Str. 135
69115 Heidelberg
Gefördert durch die Stadt
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, die als essenziell gelten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKZur DatenschutzerklärungWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.