Prävention
Schulen
Sexuelle Gewalt ist für viele Mädchen* Realität. Es ist die Aufgabe von Erwachsenen, sie davor zu schützen. Schulen bilden die Schnittstelle zwischen Familie und Gesellschaft. Deshalb kommt Schulen und damit auch den Lehrkräften eine besondere Bedeutung zu. Schulen, die sich gegen sexuelle Gewalt einsetzen, unterstützen wir mit einem speziellen Präventionsangebot.
Für Lehrkräfte bieten wir verschiedene Fortbildungen zur Prävention sexualisierter Gewalt an.
Im Rahmen des Präventionsprojekts „Mädchen stärken – Mädchen schützen“ bietet der Frauennotruf Heidelberg Workshops an, die sich speziell an Mädchen richten und Schulleitung, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen einbeziehen.
Ziel unserer geschlechtsspezifischen Workshops gegen sexuelle Gewalt ist es, Mädchen* zu stärken und ihnen Raum zum Reden zu geben. Sie erhalten die Möglichkeit, über die alltäglichen Grenzverletzungen zu sprechen, die häufig von ihrem Umfeld bagatellisiert und nicht ernst genommen werden.
Rollenspiele, Nähe-Distanz-Übungen, Reflexion und Austausch sind zentrale Elemente unserer Workshops. Wir unterstützen Mädchen* darin, ihre Grenzen wahrzunehmen und für sich einzustehen. Sie lernen ihre Rechte und Stärken kennen und erfahren, dass sie sich Hilfe holen und wehren können. So verlieren sie das Gefühl der Ohnmacht und gewinnen an Stärke. In Kooperation mit einer Beratungsstelle für Männer bieten wir die Workshops parallel für Mädchen* und Jungen an.
Wir bieten vier Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Die Inhalte richten sich nach der Altersstufe der Mädchen*:
Wir empfehlen, diese Workshops mit der gleichen Klasse in drei aufeinanderfolgenden Schuljahren ab der 7. Klasse durchzuführen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Die Workshops ergänzen wir durch zwei weitere Elemente: die Mädchensprechstunde und das Mädchentelefon. Mit den Mädchensprechstunden an der Schule bieten wir den teilnehmenden Mädchen* eine sehr niedrigschwellige und nachhaltige Unterstützung. Während der Sprechzeiten steht die Leiterin des Workshops für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Darüber hinaus können sich die Mädchen* über das Mädchentelefon beraten lassen. Mit diesen beiden Elementen erhalten die teilnehmenden Mädchen* Zugang zu den Angeboten unserer Beratungsstelle. Denn der persönliche Besuch einer Beratungsstelle stellt für die Mädchen* oft eine Hürde dar. Bei Bedarf begleiten wir betroffene Mädchen* zu unterstützenden Einrichtungen und Institutionen.
Um Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, in Schulen und anderen Einrichtungen besser vor sexueller Gewalt zu schützen, sind Schutzkonzepte erforderlich. Sie beziehen alle im Schulalltag beteiligten Personen ein und geben Handlungssicherheit im Umgang mit sexueller Gewalt und Grenzüberschreitungen. Weitere Informationen finden Sie unter Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt.
Sie haben Interesse an einer nachhaltigen Präventionsarbeit an Ihrer Schule? Schreiben Sie uns eine
E-Mail oder rufen Sie an unter
06221 – 18 36 43.
Frauennotruf gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.V.
Bergheimer Str. 135
69115 Heidelberg
Gefördert durch die Stadt
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, die als essenziell gelten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKZur DatenschutzerklärungWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.