Datenschutz auf den Webseiten des Frauennotrufs gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.V.
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für den Frauennotruf gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.V. Heidelberg (im Folgenden: Frauennotruf Heidelberg). Eine Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Angebote unseres Vereins über unsere Internetseite hinaus in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Der Frauennotruf Heidelberg hat als für die Verarbeitung verantwortlicher Verein zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die folgenden Ausführungen geben genaue Auskünfte darüber, welche Daten im Internetangebot des Frauennotrufs Heidelberg gespeichert und wie diese Daten behandelt werden. Die folgenden Grundsätze werden bei neuen Gegebenheiten, zum Beispiel bei rechtlichen Änderungen, laufend angepasst.
Beachten Sie aber, dass dieses Internet-Angebot Links zu anderen Webseiten enthalten kann. Der Frauennotruf Heidelberg kann keine Verantwortung oder Haftung für die Angebote anderer betreibender Firmen übernehmen. Er hat auch keinen Einfluss darauf, dass andere betreibende Firmen die Datenschutzbestimmungen einhalten.
1. Verpflichtung zum Datenschutz
Der Frauennotruf Heidelberg verpflichtet sich, die Privatsphäre aller Personen zu schützen, die ihr Daten anvertrauen. Grundlage sind die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, wie z.B. die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG).
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von Daten im Rahmen Ihres Besuches auf diesen Webseiten.
- Nutzungsdaten
- Personenbezogene Daten
- Cookies
- Betroffenenrechte
- Datenschutz in den Sozialen Medien
2. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung des Frauennotruf Heidelberg beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere KlientInnen einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) verantwortliche Person oder für die Verarbeitung verantwortliche Person
Verantwortliche Person oder für die Verarbeitung Verantwortliche Person ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann die verantwortliche Person beziehungsweise können die bestimmten Kriterien ihrer Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
f) empfangsberechtigte Person
Empfangsberechtigte Person ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als empfangsberechtigte Person.
g) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
h) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Name und Anschrift der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Postanschrift: Frauennotruf gegen sexuelle Gewalt
an Frauen und Mädchen e.V. Heidelberg
Bergheimer Straße 135
69115 Heidelberg
Deutschland
Tel: 06221-181622
E-Mail: info@frauennotruf-heidelberg.de
Website: www.frauennotruf-heidelberg.de
4. Cookies
Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Diese Website verwendet keine sogenannten Tracking-Cookies, sondern nur solche, die für den Betrieb der Website nötig sind und daher als essenziell eingestuft werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Die Websitebetreiberin hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
5. Speicherung der Nutzungsdaten
Beim Zugriff auf die Seiten des Frauennotrufs Heidelberg werden automatisch Informationen erfasst. Diese Protokollierung der Nutzungsdaten findet überall, das heißt auf jeder Webseite im Internet, statt. Es handelt sich nicht um eine spezifische Funktion von www.frauennotruf-heidelberg.de.
Welche Daten werden gespeichert?
Es werden bei jedem Abruf folgende Informationen gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war oder nicht
- verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse des Rechners, von dem die Abfrage abgeschickt wurde
- verwendeter Web-Browser
- wenn der Abruf durch Klicken eines Links erfolgt, die Adresse der Seite, wo der Link steht (sogenannter HTTP-Referrer)
Personenbezogene Nutzerprofile werden damit nicht gebildet.
Alle gespeicherten Nutzungsdaten werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.
Die Speicherung der Nutzungsdaten dient der Gewährleistung der Betriebssicherheit sowie ggf. Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
6. Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn dies gesetzlich gestattet ist oder Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Nur solche personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Transaktion willentlich übermitteln, werden elektronisch gespeichert. Die gespeicherten Daten werden durch organisatorische und technische Maßnahmen besonders geschützt.
Techniken zur Verhinderung der unbemerkten Gewinnung personenbezogener Daten seitens der nutzenden Person (zum Beispiel Sperren von Cookies, Unterdrückung des http-Referres, Verschleierung der anfragenden IP – mehr dazu weiter unten) führen grundsätzlich nicht zu Funktionseinbußen bei der Nutzung der Webseite als Informationsquelle.
Verwendung und Empfang von personenbezogenen Daten
Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur zu Zwecken verwandt, zu denen sie uns übermittelt wurden. Sie können sich insbesondere darauf verlassen, dass in keinem Fall Daten an Dritte zu kommerziellen Zwecken weitergegeben werden. Neben den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten empfangenden Personen von personenbezogener Daten erhalten Hosting-Dienstleister sowie sonstige IT-Dienstleister im Rahmen der Bereithaltung der Webseite in bestimmten Fällen personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung der Webseite angefallen sind.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
7. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
8. Social-Media-Symbole
Auf unserer Website sind Social-Media-Symbole (Facebook und Instagram) eingebunden. Dabei handelt es sich nicht um Plug-Ins, die bei Ihrem Besuch auf unserer Website bereits Daten an Facebook übertragen. Es handelt sich vielmehr um Links, die auf unsere Facebook- bzw. Instagram-Seite verweisen. Wenn Sie über einen Facebook- bzw. Instagram-Account verfügen oder angemeldet sind, dann werden bei Aufruf der Social-Media-Symbole Daten an das Unternehmen Facebook übertragen. Nähere Informationen von Facebook finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
9. iFrames von betterplace.org
Auf dieser Webseite haben wir ein iFrame (Projekt-Widget) der gut.org gAG, Schlesische Straße 26, 10977 Berlin (Betreiberin der Online-Spendenplattform betterplace.org, nachfolgend „betterplace.org“ genannt) eingebunden. In diesem iFrame nutzt betterplace.org Dienste Dritter. Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit den Diensten erfolgenden Datenverarbeitungen können Sie in der Datenschutzerklärung von betterplace.org nachlesen. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von iFrames ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite und der Ermöglichung einer nutzerfreundlichen Verknüpfung unserer Webseite mit der Online-Spendenplattform von betterplace.org liegt unser berechtigtes Interesse.
10. Spendenbutton von PayPal
Wir haben auf unserer Seite einen Spendenbutton des Dienstes PayPal eingebunden. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L‑2449 Luxembourg. Wenn Sie ein PayPal-Konto haben und uns Geld spenden möchten, können Sie das per Klick auf den entsprechenden Button tun. Durch Betätigen des PayPal-Spendenbuttons wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem PayPal-Server hergestellt. Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit den Diensten erfolgenden Datenverarbeitungen können Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal nachlesen. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung des Spendenbuttons ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite und der Möglichkeit, über eine nutzerfreundliche Verknüpfung unserer Webseite mit PayPal Spenden zu sammeln.
11. Verwendung von Matomo
Diese Website nutzt die Open-Source-Software Matomo zur Auswertung von Besucherzugriffen. In der verwendeten Version von Matomo sind Cookies und Device Fingerprinting deaktiviert. Das heißt, es werden keine Cookies zur Analyse Ihrer Besucherzugriffe auf Ihrem Computer gespeichert und Ihre Besucher können nicht anhand von Nutzungsprofilen eindeutig identifiziert werden. Für die Analyse der Website-Nutzung wird jedoch Ihre IP-Adresse erfasst und vor der Speicherung anonymisiert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer anonymisierten Daten nicht einverstanden sind, können Sie der Datenerfassung durch Matomo jederzeit per Mausklick widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch dieser Website wieder aktiviert werden.
Widerspruch:
12. Rechte der Betroffenen
Recht auf Auskunft
Nutzende Personen können jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Auskunft über die sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten oder diese einsehen. Dabei ist der Frauennotruf Heidelberg gerne behilflich.
Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
Sind Daten unrichtig, können Betroffene deren unverzügliche Berichtigung verlangen. Die betroffenen nutzenden Personen haben ferner das gesetzliche Recht, die Daten unverzüglich löschen oder ihre Verarbeitung einschränken zu lassen.
Recht auf Widerspruch
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im öffentlichen Interesse durchgeführt wird oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, besteht das Recht der betroffenen Person, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen.
Recht auf Widerruf
Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Zur Wahrnehmung Ihrer o. a. Rechte senden Sie bitte eine E-Mail an info@frauennotruf.heidelberg.de
Recht auf Beschwerde
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Aufsichtsbehörde für den Frauennotruf Heidelberg ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Baden-Württemberg:
Landesbeauftragter für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg,
Postfach 10 29 32, bzw. Königstraße 10a
70025 Stuttgart, 70173 Stuttgart,
Telefon: 07 11/61 55 41-0,
Telefax: 07 11/61 55 41-15,
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de