Mehr Barrierefreiheit – jetzt auch mit Flyer in Leichter Sprache

,

Menschen mit Behinderung – insbesondere Frauen* – sind überdurchschnittlich häufig von sexualisierter Gewalt betroffen. Gleichzeitig bleibt ihnen der Zugang zu Unterstützung oft verwehrt. In vielen Fällen scheitert er an strukturellen Hürden: mangelnde Barrierefreiheit, unzugängliche Sprache, fehlende Sichtbarkeit. Damit sich das ändert, arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Angebote zugänglicher zu gestalten.

Neuer Flyer in Leichter Sprache

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Erweiterung unseres Beratungsangebots sowie ein neuer Flyer in Leichter Sprache. Er erklärt unser Unterstützungsangebot klar, verständlich und ohne komplizierte Begriffe. Diesen Flyer können wir nun auch in Einrichtungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und bei unserem Selbstbehauptungskurs für Frauen* mit Behinderung auslegen. Er ist ein längst überfälliger Beitrag, um Gewaltschutz und Teilhabe für diese Zielgruppe in Heidelberg spürbar zu verbessern.

Barrierefreie Website

Auch unsere Website haben wir umfassend überarbeitet: mit besser lesbarer Schrift, optimierten Farbkontrasten und einem eigenen Website-Bereich in Leichter Sprache. Weitere Angebote, etwa Inhalte in Gebärdensprache, sind bereits in Planung.

Beratung bei Mobilitätseinschränkung

Unser Ziel ist klar: Eine Beratungsstelle, die alle erreicht – und die von Betroffenen selbstbestimmt genutzt werden kann. Deshalb setzen wir uns Schritt für Schritt für mehr Barrierefreiheit ein – online, in der Beratung und perspektivisch auch räumlich. Aktuell bieten wir mobilitätseingeschränkten Ratsuchenden Beratung auf Anfrage in externen, rollstuhlgerechten Räumen an. In Zukunft hoffen wir, mit dem Hausprojekt parasol auch dauerhaft barrierefreie Räume zu beziehen.

Sexualisierter Gewalt in Einrichtungen vorbeugen

Doch Schutz vor Gewalt beginnt nicht erst in der Beratung, sondern oft dort, wo Menschen mit Behinderung leben oder betreut werden. Als Fachkraft können Sie bei uns eine spezialisierte Fortbildung für sich und Ihr Team anfragen. Unsere Schulungen vermitteln Handlungssicherheit im Umgang mit sexualisierter Gewalt, klären über Schutzkonzepte auf und sensibilisieren für Barrieren im Hilfesystem. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: info@frauennotruf-heidelberg.de.

Deckblatt und erste Seite des Flyers in Leichter Sprache

Unser neuer Flyer in Leichter Sprache